342 Komm, Heilger Geist, der Leben schafft


Text Melodie
9xx 1972 1000 1524 1947
(Bei Klick auf Jahreszahl Suche ±10 Jahre)

Text:      ±    

Melodie:      ±    


Strophenschema

8/8/8/8
(Bei Klick auf Schema Suche nach Liedern mit demselben Schema.)


Versmaß

Jamben
(Bei Klick auf Versmaß Suche nach Liedern mit demselben Versmaß.)


Friedrich Dörr
* 1908 in Wolframs-Eschenbach/Mittelfranken
+ 1993 in Eichstätt
Kath. Priester, Lieddichter. Studium der Theologie und Philosophie in Rom, 1933 Priesterweihe, 1935 theol. Promotion, 1935-1945 Tätigkeit als Seelsorger, 1945-1976 Professor für Systematische Theologie in Eichstätt, Mitarbeit am katholischen Einheitsgesangbuch "Gotteslob" 1975. (Stand: 04/2014)
Dichter der Gesänge: 342; 221; 521; 628; 368; 495; 186

Maurus Hrabanus
* um 780 in Mainz
+ 856 in Winkel/Rheingau
Ordensmann, Theologe. Lehrer an der Klosterschule in Fulda, 822 Abt in Fulda, Ausbau der Fuldaer Klosterschule zu einem geistigen Zentrum des Karolingerreiches, 847 Erzbischof von Mainz, bedeutender Theologe und Schriftsteller, weite Verbreitung seiner Schriften, mutmaßlicher Verfasser des Pfingsthymnus "Veni creator spiritus". (Stand: 04/2014)
Dichter der Gesänge: 342; 351; 341


Quellen


Wittenberg 1524
Enchiridion Oder eyn Handbüchlein, eynem yetzlichen Christen fast nutzlich bey sich zu haben, zur stetter vbung vnnd trachtung geystlicher gesenge, vnd Psalmen, Rechtschaffen vnd kunstlich vertheutscht
Wittenberg, 1524
Diese Quelle wird meist "Erfurter Enchiridion" genannt (zu altgriechisch ἐγχειρίδιον encheiridion, deutsch: „Handbüchlein“), und ist ist eines der ersten protestantischen Gesangbücher
Melodie der Gesänge: 215; 252; 342; 502