252 Gelobet seist du, Jesu Christ


Text Melodie
1380 1524 1460 1524
(Bei Klick auf Jahreszahl Suche ±10 Jahre)

Text:      ±    

Melodie:      ±    


Strophenschema

8/7/8/8/4
(Bei Klick auf Schema Suche nach Liedern mit demselben Schema.)


Versmaß

Jamben, 2. Verszeile ohne Auftakt
(Bei Klick auf Versmaß Suche nach Liedern mit demselben Versmaß.)


Martin Luther
* 10.11.1483 in Eisleben
+ 18.02.1546 in Eisleben
Ev. Theologe, Reformator. Jura-, dann Theologiestudium als Augustinereremit und Priester in Erfurt, 1507 Priesterweihe, seit 1508 Lektor für Philosophie an der Universität Wittenberg, seit 1517 Professor für Bibelauslegung. Beschäftigung mit der Heiligen Schrift führt zu neuen theologischen Einsichten und schließlich zur Reformation, 1517 Veröffentlichung der Thesen gegen den Ablass, 1521 Kirchenbann, Reichsacht und Flucht auf die Wartburg, 1522 Rückkehr nach Wittenberg, 1529 Übersetzung des Neuen Testaments auf der Wartburg, 1534 vollständige Bibelübersetzung, die die neuhochdeutsche Schriftsprache prägt. Luther übersetzte viele altkirchliche Hymnen unter strenger Beachtung des Versmaßes und der Nähe am Originaltext ins Deutsche und schuf auch viele neue geistliche Lieder, da er in ihnen eine volksmissionarische Funktion erkannte. Umfassende schriftstellerische Tätigkeit, Predigten, Katechismen, Lieder mit hoher theol. und poetischer Relevanz. Ob und inwieweit Luther auch Melodien geschaffen hat, ist umstritten. (Stand: 04/2014)
Dichter der Gesänge: 277; 252, 2-7; 215, 2-3; 367, 1; 503; 237
Komponist der Gesänge: 277; 227; 237


Quellen


Wittenberg 1524
Enchiridion Oder eyn Handbüchlein, eynem yetzlichen Christen fast nutzlich bey sich zu haben, zur stetter vbung vnnd trachtung geystlicher gesenge, vnd Psalmen, Rechtschaffen vnd kunstlich vertheutscht
Wittenberg, 1524
Diese Quelle wird meist "Erfurter Enchiridion" genannt (zu altgriechisch ἐγχειρίδιον encheiridion, deutsch: „Handbüchlein“), und ist ist eines der ersten protestantischen Gesangbücher
Melodie der Gesänge: 215; 252; 342; 502