227 Komm, du Heiland aller Welt


Text Melodie
3xx 1971 11xx 1524
(Bei Klick auf Jahreszahl Suche ±10 Jahre)

Text:      ±    

Melodie:      ±    


Strophenschema

7/7/7/7
(Bei Klick auf Schema Suche nach Liedern mit demselben Schema.)


Versmaß

Trochäen
(Bei Klick auf Versmaß Suche nach Liedern mit demselben Versmaß.)


Markus Jenny
* 01.06.24 in Stein/Schweiz
+ 22.01.01 in Effretikon/Schweiz
Theologe, Pfarrer, Hymnologe. 1944-1950 Studium der Theologie in Basel und Zürich, 1950-1956 Gemeindepfarrer in Saas im Prättigau, 1956-1963 in Weinfelden, 1963-1973 Pfarrer an der Anstalt für Epileptische in Zürich, 1973-1989 in Ligerz (Bern). Akademische Lehrtätigkeit, Beauftragter der Deutschschweizer Kirchenkonferenz für Liturgik und Hymnologie, hymnologischer Fachberater und Mitarbeiter in zahlreichen Gesangbuchgremien, Herausgeber ökumenischer Liederbücher, unterschiedliche Aufgaben in der Theologen- und Kirchenmusikerausbildung, in Forschung und Publikation, Mitbegründer und Präsident (1967-1985) der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie. (Stand: 04/2014)
Dichter der Gesänge: 344; 227; 440,3

Martin Luther
* 10.11.1483 in Eisleben
+ 18.02.1546 in Eisleben
Ev. Theologe, Reformator. Jura-, dann Theologiestudium als Augustinereremit und Priester in Erfurt, 1507 Priesterweihe, seit 1508 Lektor für Philosophie an der Universität Wittenberg, seit 1517 Professor für Bibelauslegung. Beschäftigung mit der Heiligen Schrift führt zu neuen theologischen Einsichten und schließlich zur Reformation, 1517 Veröffentlichung der Thesen gegen den Ablass, 1521 Kirchenbann, Reichsacht und Flucht auf die Wartburg, 1522 Rückkehr nach Wittenberg, 1529 Übersetzung des Neuen Testaments auf der Wartburg, 1534 vollständige Bibelübersetzung, die die neuhochdeutsche Schriftsprache prägt. Luther übersetzte viele altkirchliche Hymnen unter strenger Beachtung des Versmaßes und der Nähe am Originaltext ins Deutsche und schuf auch viele neue geistliche Lieder, da er in ihnen eine volksmissionarische Funktion erkannte. Umfassende schriftstellerische Tätigkeit, Predigten, Katechismen, Lieder mit hoher theol. und poetischer Relevanz. Ob und inwieweit Luther auch Melodien geschaffen hat, ist umstritten. (Stand: 04/2014)
Dichter der Gesänge: 277; 252, 2-7; 215, 2-3; 367, 1; 503; 237
Komponist der Gesänge: 277; 227; 237


Quellen


Einsiedeln 12. Jh.
Hymnar von Einsiedeln
Einsiedeln, 12. Jh.
Einsiedeln, Stiftsbibliothek 366; 1. Hälfte des 12. Jh.
Melodie der Gesänge: 227; 269; 475; 493; 494